Weitere Möglichkeiten
Sebiba-Fest
Das Sebiba-Fest ist ein eintägiges Tanzfest. Es könnte nach der Überlieferung seinen Ursprung in Feierlichkeiten zum Tod des ägyptischen Pharaos Ramses II (1303 – 1213 v. Chr.) haben. Tagelang vorher wird in den zwei Ortsteilen von Djanet, El Mihan und Azelaouaz, dafür geprobt. In friedlichem Wettstreit stehen sich dann prachtvoll gekleidete Gruppen von Tänzern und Musikerinnen in der Ebene bei Djanet gegenüber. Die Männer halten rechts ein langes Schwert an der Klinge, links ein Kopftuch als Symbole für Krieg und Frieden. Die kostbaren Gewänder sind oft aus blauviolettem, glänzendem, indigogefärbtem Stoff. Je eine kleinere, zentrale Männergruppe in altmodischer Kriegertracht versteckt ihre Gesichter hinter einem Tuch und trägt einen sehr hohen, roten Hut mit silbernen Amuletten. Die Frauengruppen singen und bestimmen mit Trommeln den Rhythmus. Schiedsrichter beobachten alles genau und geben am Ende den siegenden Ortsteil mit der besten Gesamtdarbietung bekannt. Das Sebiba-Fest wurde als Tuareg-Erbe eingestuft und in die UNESCO-Listen des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Sebiba wird am Tag des Aschura-Festes gefeiert: 5. Juli 2025, 25. Juni 2026, 15. Juni 2027, 3. Juni 2028.
Reisevorschlag auf Anfrage. Der Sommer ist nicht die ideale Reisezeit. Da die Region aber 1000 m über dem Meeresspiegel liegt und die Luftfeuchtigkeit sehr gering ist, ist das Klima auch im Sommer erträglich. Der Besuch des Sebiba-Festes kann auch mit einer anderen der hier vorgestellten Reisevorschlägen kombiniert werden. Fragen Sie uns.
Tamanrasset
Aus Sicherheitsgründen ist die Region zwischen Djanet und Tamanrasset derzeit gesperrt. Reisen mit Ausgangspunkt Tamanrasset sind jedoch möglich, da die Umgebung von Tamanrasset sicher ist. Interessante Ziele sind die Täler und Oasen von Mertoutek, die Bergoase Tazrouk und das Hoggar- Gebirge mit Assekrem.
Reisevorschlag auf Anfrage